Taschenkalender des nationalen Widerstandes 2022
Ab Mitte November lieferbar!
Der bekannte patriotische Jahrweiser erinnert wieder an
epochale historische Ereignisse und Persönlichkeiten, die Geschichte schrieben:
Taschenkalender des nationalen Widerstandes 2022
Bereits zum 19. Male erscheint nun unser beliebter Begleiter
durch das nationale Jahr. In bewährter Aufmachung werden anlässlich sich
rundender Jahrestage bedeutende Ereignisse und Geburts- bzw. Todestage von
Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Geschichte chronologisiert
und näher erläutert.
Im Gedenken an Stauferkaiser Friedrich I. Barbarossa (1122
bis 1190)
»Er hat hinabgenommen des Reiches Herrlichkeit und wird
einst wiederkommen mit ihr zu seiner Zeit.« (Friedrich Rückert)
vergegenwärtigen wir uns einmal mehr bedeutende
geschichtliche Wendepunkte, vor allem aber auch die Wirkung, die herausragende
Persönlichkeiten auf den Lauf der Dinge nahmen.
900 Jahre nach der Geburt des Stauferkaisers Friedrich I.,
genannt »Barbarossa«, warten viele unserer Landsleute - und vielleicht nicht
nur diese, sondern auch Angehörige der uns umgebenden Völker - darauf, dass die
Raben den Berg, in den der Kaiser eingeschlossen ist, und den sie krächzend
umkreisen, verlassen und der schlafende Herrscher erwacht. So will es die Sage.
Je länger das derzeitige Interregnum - genannt BRD –
andauert, desto stärker wird der Wunsch nach einer Beendigung der anhaltenden
Krisenpolitik, ausgeübt durch Katastrophenpolitiker.
Inhalt
+ 1122: Verkörperung der tragischen germanischen
Heldenfigur. Vor 900 Jahren wird der Stauferkaiser Friedrich I., genannt Barbarossa,
in Frankreich geboren;
+ 01.01.2002: Der Euro wird in zwölf Staaten der
Europäischen Union sowie in Andorra, Monaco, Montenegro, San Marino und dem
Vatikan als gemeinsame Währung eingeführt. [20 Jahre]
+ 7. Februar 1992: Vertrag von Maastricht [30 Jahre]
+ Zum 130. Geburtstag von John Ronald Reuel Tolkien: Der ins
Innere der Sprache vordrang.
+ Mit der vor 75 Jahren verkündeten Truman-Doktrin wollten
die USA im begonnenen Kalten Krieg die Sowjets eindämmen: Gegen sowjetischen
Expansionismus,
+ Vor 75 Jahren lösten die Siegermächte des Zweiten
Weltkrieges den Staat Preußen auf: Preußens amtlicher Totenschein.
+ Zum 175. Geburtstag des Generalfeldmarschalls und
Reichspräsidenten Paul von Hindenburg: »Die Treue ist das Mark der Ehre«
+ Erfinder, Unternehmer, Mäzen: Werner von Siemens - zum 130. Todestag.
+ Aufstand der Reichsritterschaft vor 500 Jahren: Franz von
Sickingen.
+ Stalin-Note vor 70 Jahren: Verpasste Wiedervereinigung?
+ Knut Hamsun, † 19. Februar 1952: Ein Dichter beim »Führer«
+ Vor 250 Jahren: der Philosoph Friedrich Schlegel wird
geboren: Leben als Poesie.
+ Zum 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann: Vereinigung
barocker Wirklichkeit und märchenhafter Unwirklichkeit.
+ Zum 250. Geburtstag des Dichtergenies: Novalis, der Schöpfer
des Sinnbilds der Romantik.
+ Zum 70. Todestag des großen Entdeckers: Sven Hedin –
»Wiederbelebung gotischer Urkraft«
+ Der Vertrag von Rapallo vor 100 Jahren: Gegen die Fesseln
von Versailles.
+ Theodor Lüddecke (*17. November 1900 - † 19. Juni 1972):
Frühe Warnung vor der »Sackgasse« Geldsystem.
+ Radikalenerlass, SRP-Verbot, Verbotsanträge gegen
Nationaldemokraten: 70 Jahre Repression gegen die nationale Opposition.
+ Hungerwinter 1947: Vor 75 Jahren verhungerten
Hunderttausende.
+ Vor 200 Jahren wurde Gregor Mendel geboren (* 20. Juli 1822),
der Begründer der Genetik.
+ 03.03.1922: Im Freistaat Fiume übernehmen mit einem
Staatsstreich Faschisten die Macht. [100 Jahre]
+ 09.08.1962: 60. Todestag von Hermann Hesse
Bibliographische und techn. Daten:
- 22 redaktionelle
Beiträge (inklusive Geleitwort),
- ca. 256 Seiten,
viele Abb. und Graphiken,
- detailliertes und
reich bebildertes Kalendarium,
- Druck auf 135g/qm
Bilderdruckpapier,
- Klebebindung,
veredelter Umschlag;
- Format: DIN A 6;
Ziehen Sie Produkte hierher oder nutzen Sie die entsprechenden Buttons [Jetzt Kaufen] um Ihren Warenkorb zu füllen.