Kuhlmann, Bernd: Eisenbahnen auf Usedom (2. erweiterte Neuauflage)
Von 1876 bis heute - von Peenemünde bis Swinemünde
Von 1876 bis heute - von Peenemünde bis Swinemünde
Nachdem bereits im Jahr 2005 bei Alba Publikation ein
kleines Buch (schwarz/weiß und Softcover) zum Thema Eisenbahnen auf Usedom von
Bernd Kuhlmann erschienen ist, liegt jetzt eine 2. Erweiterte Publikation über
dieses Streckennetz vor. Für Fahrzeugstatistiker wurde umfangreiches Material
in Tabellenform aufgearbeitet, außerdem gibt es zahlreiche Pläne und
Zeichnungen. Weiterhin konnte wertvolles historisches Bildmaterial aus
verschiedenen Archiven geborgen und in das Buch eingearbeitet werden. Ebenso
flossen neue Erkenntnisse in das jetzt wieder aktuell vorliegende Buch ein. Das
Netz der heutigen „Usedomer Bäderbahn“ (UBB) ist auf 73,3kmgewachsen:
Im Mai 2000 konnte über die neue Wolgaster Klappbrücke die
Schienenanbindung auf das Festland in Betrieb genommen werden, und die UBB
dehnte ihre Fahrten bis nach Züssow aus. Am 20. September 2008 ist die nach
Polen, nach Swinoujscie Centrum verlängerte Strecke eröffnet worden, ohne dass
dort ein Anschluss an das polnische Eisenbahnnetz besteht.
Ein Schienenanschluss der Insel Usedom bestand für knapp 70
Jahre bis 1945 mit einer über 40 km langen, heute fast vergessenen Strecke, die
zur „Badewanne der Berliner“ führte. An diese 1876 in Betrieb genommene Strecke
Ducherow - Swinemünde erinnert das Buch. Ein ausführliches Kapitel ist dem Raketenversuchszentrum
Peenemünde mit seiner Werkbahn und ihren Fahrzeugen gewidmet. Neue Erkenntnisse
seit der letzten Auflage gestalten ein realistisches Bild der einstigen Werkbahn.
Von dem einst über 100 km langen Gleisnetz ist heute nach Demontagen nur ein
Dutzend km übriggeblieben. Nach Kriegsende entstand mit der neuen polnischen
Westgrenze eine völlig andere Situation. Im nunmehr polnischen Swinoujscie
arbeiteten bis Mai 1946 deutsche Eisenbahner.
Von Dezember 1945 bis November 1990 trajektierte das 1890
gebaute Eisenbahn-Fährschiff „Stralsund“ in Wolgast Güterwagen und Lokomotiven.
Das heutige Museumsschiff liegt am Kai in Wolgast vor Anker und kündet von
seiner wechselvollen Vergangenheit.
240 Seiten, 190 s/w, 261 Farbfotos, 74 Zeichnungen
(Gleispläne, Streckenkarten), 29 Fahrpläne
28,5 x 22,5 cm
Ziehen Sie Produkte hierher oder nutzen Sie die entsprechenden Buttons [Jetzt Kaufen] um Ihren Warenkorb zu füllen.