Borrmann, Norbert: Identität & Gedächtnis
Denkmäler und politische Architektur von 1800 bis zur Gegenwart
Denkmäler und politische Architektur von 1800 bis zur Gegenwart
Brandenburger Tor, Reichstag, Wiener Ringstraße und  Walhalla sind 
ebenso politische Architektur wie die Kelheimer Befreiungshalle und das 
Leipziger Völkerschlachtdenkmal, das 1945 gesprengte Tannenbergdenkmal, 
das Marine-Ehrenmal in Laboe und all die zahlreichen Gedenkstätten für 
die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges bis hin zu den 
sowjetischen Ehrenmalen, die nach 1945 in Deutschland errichtet wurden, 
und den Gedenkstätten für die NS-Opfer.
Auch Nutzbauten wie jene der Bauhaus-Bewegung und die Arbeiterburgen des
 „Roten Wien“ folgten ideologischen Vorgaben. Der Nationalsozialismus 
verstand Architektur überhaupt als „gebaute Weltanschauung“, wofür 
zahlreiche Beispiele in Wort und Bild gebracht werden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet die seit 1800 errichteten 
Bedeutungsarchitektur zunehmend in Verruf –und davon war nicht nur jene 
des Dritten Reiches betroffen. Gleichzeitig wird der politischen 
Architektur von heute gehuldigt, deren politische Aussage eine komplett 
andere geworden ist, wie sich etwa anhand des Bonner „Langen Eugen“ und 
dem Kanzlerbungalow zeigen lässt.
Es gibt zu aber auch eine Gegenbewegung – die Rekonstruktionsbewegung –,
 der der Autor ein eigenes Kapitel widmet. Dresdner Frauenkirche oder 
Berliner Stadtschloss sind dafür nur die prominentesten Beispiele.
216 Seiten, durchgehend S/W-Abbildungen, gebunden
Ziehen Sie Produkte hierher oder nutzen Sie die entsprechenden Buttons [Jetzt Kaufen] um Ihren Warenkorb zu füllen.